Neben unserer Arbeit in Deutschland unterstützen wir auch den Auslandstierschutz. Oft fragen uns Menschen, warum wir im Ausland helfen. Dafür gibt es verschiedene Gründe:

 

1. Sind im Ausland die Zustände in Tierheimen/Tötungen/Auffangstationen weitaus schlechter als in Deutschland. Oft werden diese Stationen privat geführt und müssen sich selbst finanzieren. Die medizinische Versorgung ist nicht immer gewährleistet und oft können Zwinger nicht ausreichend warm gehalten werden, geschweige denn verletzte Tiere richtig untergebracht werden.

2. In vielen Ländern gibt es nach wie vor Tötungen. Nur für eine bestimmte Frist (meist 21 Tage) werden Fundtiere in den Auffangstationen untergebracht. Werden sie in dieser Zeit nicht abgeholt tötet man sie. Abgabetiere haben meist nicht einmal diese kurze Frist, denn sie dürfen sofort getötet werden.

3. Es gibt in vielen Ländern die Straßenhundproblematik. Hier ist es wichtig, Kastrationsprojekte zu unterstützen, da so die unkontrollierte Vermehrung gestoppt oder zumindest eingedämmt werden kann. Somit wird das Elend der Straßentiere auf lange Sicht bekämpft.

4. Oft haben die Menschen in kapitalärmeren Ländern strukturell bedingt weniger Geld zur Verfügung, da beispielsweise ihre Gehälter viel niedriger sind. In Ungarn zum Beispiel, kosten Lebensmittel ungefähr das gleiche wie in Deutschland, gleichzeitig verdienen die Menschen dort nur einen Bruchteil dessen, was man bei uns verdient. Eine Durchschnittsfamilie muss 60 % ihres Einkommens allein für Lebensmittel ausgeben. Da ist es nicht verwunderlich, dass sich mit „unwichtigeren Dingen" weniger befasst wird. Kastrationen werden als teuer und überflüssig angesehen oder können nicht bezahlt werden. Da oft eingebrochen und gestohlen wird, gibt es viele Wachhunde. Da diese nur als Arbeitstiere angesehen werden und es genug kostenlosen Nachwuchs gibt, wird im Falle einer Erkrankung das Tier nicht zum Tierarzt gebracht, sondern sich selbst überlassen, ausgesetzt oder in der Tötung abgegeben.

5. Die Vernachlässigung der Tiere erfolgt meist nicht aus Absicht: Es kann auch sein, dass man nicht genug Geld für eine OP des Tieres hat, manchmal ist es aus Unwissenheit, manchmal auch aus Desinteresse. Deshalb ist Aufklärung und die Vorbildfunktion eines unserer Hauptaufgabenfelder im Auslandstierschutz. Da sich plötzlich wohlhabendere Menschen für "ihre" überflüssigen Hunde interessieren, beginnen immer mehr Menschen sich zu fragen, ob es denn ein reinrassiger Hund sein muss, oder ob auch ein Mischling aus dem Tierheim die Familie glücklich machen kann. In den letzten Jahren haben wir sehr viel postitive Entwicklung im Tierschutz innerhalb der Länder feststellen können.

6. Eine große Belastung für die Auffangstationen/ Tierheime/ Pflegestellen sind die akuten Notfälle. Da viele Abgabetiere oder Tiere von der Straße in einem sehr schlechten Zustand sind, fallen zunächst hohe Kosten für die Rehabilitation der Tiere an, bevor diese vermittelt werden können. Deshalb versuchen wir unsere Partner mit Sach-und Geldspenden zu unterstützen.

 

Ungarisches Tierheim im Sommer. Im Winter sind die Zwinger ebenso unisoliert.